Prinz René I. und Prinzessin Kristin I. gekrönt
Närrisches Volk von Rabu!
Wunderbarerweise fiel der 11.11. in diesem Jahr auf den heiligen Sonntag und da konntet ihr natürlich alle gleich nach der Kirche auf den Markt strömen, wo diesmal der 2. Bürgermeister; Christfried Herklotz um 11:11 Uhr den Rathausschlüssel übergab und sich mit dem Faßanstich mühte.
Das Kinderprinzenpaar Dominik I und Charlotte I wurde gekrönt und als überraschende Neuigkeit wurde die "kleine Schülergarde" präsentiert. Die Kindergarde von vor vier, fünf Jahren wollte nichtwarten, bis die "große Schülergarde" das Feld räumt und so haben wir also jetzt zwei Schülergarden.
Die zweite "Neuerung" war die Prunksitzung zur Rentner-Faschingszeit - also mit Beginn 15.11 Uhr. Das bescherte uns die Möglichkeit, Rainer König wieder mitwirken zu lassen und manchem genügend Erholungszeit für die kommende Arbeitswoche.
Das für Euch wichtigste wollen wir natürlich nicht vergessen: Prinz der 51. Saison ist René I. mit ihrer Lieblichkeit, Prinzessin Kristin I. an seiner Seite. Sie gehören zum Stamme der Eilkes und wohnen in der Siedlung.
MDR SACHSENSPIEGEL und "dabei ab zwei" suchen das schönste Faschingskostüm für Sachsen
MDR SACHSENSPIEGEL und ?dabei ab zwei" riefen erstmals alle Faschingsfans auf, Fotos ihrer schönsten Kostüme zu schicken, um damit ins Internet und vielleicht sogar live ins MDR FERNSEHEN zu kommen. Bilder konnten bei MDR.DE hochgeladen und bewundert werden unter: www.mdr-sachsenspiegel.de. Für die Närrin und den Narren mit der originellsten Verkleidung war in Sachsens größtem Karnevalsumzug ein Ehrenplatz reserviert.
SACHSENSPIEGEL-Moderatorin Anja Koebel war gespannt, welche Narren ins Netz gehen: ?Ich habe bei den Karnevalisten in den letzten Jahren so viel Begeisterung, Kreativität und Phantasie erlebt", schwärmte die konfetti-erprobte Faschingsexpertin vom MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN. ?Um so tolle Kostüme zu entwerfen und zu realisieren, muss man nicht nur vom 11.11. bis Aschermittwoch ein Faschingsnarr sein, sondern volle zwölf Monate im Jahr." Unter allen eingesendeten Fotos suchte eine Experten-Jury des Radeburger Elferrates mit RCC-Präsident Olaf Häßlich an der Spitze das schönste männliche und weibliche Kostüm aus.
Rückblick auf die schönsten Umzugsbilder der 51. Saison
Für den Umzug prognostizierten die Wetterfrösche den schönsten der tollen Tage - extra für unseren Umzug, weil der "2. Frühling" unser Motto war. Und sie sollten recht behalten.
Bei Prinzenwetter strömten Presseschätzungen zufolge 40 bis 60.000 Zuschauer ins Zillestädtchen. Unsere eigenen Schätzungen fallen zwar deutlich bescheidener aus, aber dass es diesmal wieder besonders viele Zuschauer waren, ist uns nicht entgangen. Und sie bekamen was zu sehen.
80 Umzugsnummern sind zwar kein zahlenmäßiger Rekord, aber ganz sicher gab es diesmal mindestens 10 Kandidaten auf Platz 1 bei der Wahl der schönsten Umzugsgruppe - ein Rekord an Qualität.
Dennoch waren auf dem "Treppchen" wieder die selben Gruppen wie schon im vorigen Jahr. Drei Mal in Folge zu siegen schaffte nun auch die Gruppe um Conny Ottlinger. "Der zweite Frühling wunderbar - läßt uns erblühen, ist doch klar! Und Tatsache: da schnalzte man mit der Zunge über so viel Frühlingspracht. Auf den schon oft belegten zweiten Platz kam wieder die Gruppe Uwe Lösche. Als närrische Vögel sahen sie sich diesmal, die mit bunten Flügeln die Umzugsrunde drehten. Platz 3 ging an die Gruppe Ines Schneider. Am Südpol ist Frühling - als Drohfinger der globalen Erwärmung brachten sie ihren eigenen Eisberg mit, auf dem quietschvergnügte Pinguine herunterrutschten.
Alle Platzierungen mit Bildern der jeweiligen Gruppen finden Sie in der Galerie.
Auf der Lößnitzgrundbahn sind die Narren los
Lößnitzgrundbahner haben sich viele Ferienaktionen im Februar 2008 ausgedacht
Bequem und ohne Parkplatzstress mit lustigen Engelchen- oder Teufelchenkostümen und viel ?RABU? geht es am Sonntag, den 3. Februar zum Radeburger Karnevalsumzug. Zu Sachsens größtem und farbenreichsten Straßenumzug können alle Narren von Radebeul Ost aus mit der Lößnitzgrundbahn um 12.35 sowie 12.56 Uhr nach Radeburg reisen. Rechtzeitig vorm dem Start des Faschingsumzuges um 14 Uhr steigen sie mitten im Geschehen am Radeburger Bahnhof aus. Dann können alle Fahrgäste erleben, wie sich das sonst eher beschauliche Radeburg in ein närrisches Tollhaus verwandelt. Zur Rückreise bieten die Organisatoren Traditionsbahn Radebeul sowie SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft die Sonderzüge ab Radeburg um 17.08 Uhr und 17.25 Uhr oder die Fahrt im ?Lumpensammler? um 18.37 Uhr an.
Der Faschingsdienstag wird den Fahrgästen der Lößnitzgrundbahn mit Sicherheit als ?süße Erinnerung? im Gedächtnis bleiben. Denn alle Faschingsnarren, die am 5. Februar in den Zügen 3003 bis 3010 Platz nehmen, bekommen einen leckeren Pfannkuchen überreicht. Auch dieses Jahr empfiehlt es sich, schnell zu sein, denn die süßen Faschingsleckereien gibt es nur so lange der Vorrat reicht.
Schon jetzt freuen sich alle Lößnitzgrundbahner über den Besuch der ?Faschingsnarren?.