50. Saison (2006/2007)

Das Motto der 50.Saison sollte nicht "alt" sondern, flott und fluffig klingen - und so kamen wir auf:

"Wir sind Fuffi!" - als Motto der Jubiläumssaison, in der sich 50 Jahre Rabu selbst die Aufwartung macht. Das Motto soll ausdrücken, daß wir einen Karneval feiern, der jung geblieben, eben "fuffi" ist. Erstmals seit vielen vielen Jahren Rabu-Geschichte gab es die Möglichkeit, für alle, die es wollten, bei der Krönung des Prinzenpaares dabei zu sein - denn das gab es zuletzt in der 2. Saison, als der Umzug gleichzeitig unser "Auftakt" war. So ähnlich wie damals gab es eine große Party rings um den Marktplatz, mit "buntem Treiben in allen Räumen" - bis auf den Umzug eben, der uns diesmal am 18. Februar erwartet. Wie fast immer bei besonderen Anlässen spielte Petrus nur "so lala" mit. Bei dem nasskalten Wetter musste man schon "närrsch" sein, um sich mehrere Stunden auf den Marktplatz zu stellen und der Ankunft des Prinzenpaares zu harren. Auf der Bühne gab es ein Wiedersehen mit Christian Giese und mit den Oberländern, die schon ab 10.30 Uhr den sich langsam füllenden Markt mit heißen Rhythmen und flotten Sprüchen aufwärmten. Nach besagtem Startschuss fast schon eine Formsache: die Übergabe des Rathausschlüssels und der Bierfassanstich durch Bürgermeister und RCC-Ehrenmitglied Dieter Jesse. Wenn man mit der 50jährigen Geschichte des RCC vertraut ist, weiß man diesen Akt des Einvernehmens allerdings hoch zu schätzen.. Mit den Tänzen unserer blauen gelben und grünen Funken ging es in gewohnter Manier weiter und um noch ein paar besondere Überraschungen für das Jubiläum aufzutischen, tauchte "Fuffi", das Rabu-Maskottchen auf. Ratet mal, was für ein "Tier" das ist. Drehburgel hats rausgekriegt - seht nach im Gästebuch! Fuffi brachte ein Geschenk mit, eine Geburtstagstorte - und dieser entsprangen sogleich die kleinsten Rabu-Narren - das Kinderprinzenpaar der 50. Saison, ihre Lieblichkeit Prinzessin Anna-Marie I und Prinz Ben I. Das nächste Geburtstagsgeschenk schickte der Himmel. Als "Götterbote" fungierte unser hochgeschätzter Clown Rainer. Sein großes Geschenkpaket schwebte mit ihm am Drehkranhaken aus den Wolken - und als das "Packpapier" sich löste, stand da das neue Prinzenpaar in der Gondel. Großes Jubelgeschrei. Da schwebten Prinz Karneval Nils I und ihre Lieblichkeit Prinzessin Carina I herab! Es war klar, dass es zum Jubiläum ein ganz besonderes Prinzenpaar sein musste - und es wurde eines, das diesem Anspruch genügte: Nils seit vielen Jahren im RCC aktiv dabei, in der närrischen Justiz der nicht wegzudenkende Regisseur im Hintergrund und spätestens seit der 48. Saison als Nils Superstar mit seiner legendären New-York-New-York-Adaption auf Rabu allen Narren bekannt. An seiner Seite Carina, die von der Schülergarde angefangen die Tippeltappel-Tour bis zum Gardemajor bei den "Großen" durchlief, ist aus dem Karnevalsbild von Rabu auch nicht mehr wegzudenken.Ein Augen-Zeuge über das Prinzenpaar: "Ich habe gestandene Männer mit Tränen in den Augen gesehen."Nach dieser Überraschung konnte fast nichts mehr schief gehen. Auch Petrus ließ seinen Tränen der Rührung freien Lauf und flutete damit den Markt. Doch die Narren waren nicht abzuhalten. Beim Auftritt der verrücktesten Boy-Group der Welt, "The Porthers", schüttete es aus Kannen, aber die Verrückten, lachten, tanzten, schunkelten und feierten wie es wohl um diese Jahreszeit nur eine Stadt in Sachsen treiben kann. Ab 21 Uhr wurde die Party in den Hirsch verlegt. Dort ließen die Narren den 1. Tag der 50. Saison ausklingen.


Markt für Parties schon wieder zu klein?

Weil Radeburg für die große Nachfrage zu den Faschingsanstaltungen nicht genügend Saalkapazität hat, wurde der "Markt überdacht". Inzwischen scheint schon das nicht mehr zu reichen. Die Karten für das Remmidemmi am Sonnabend, dem 17. Februar, war schon am ersten Verkaufstag ausverkauft und der "ungeliebte" Freitag war es 14 Tage vor dem Start der Jubiläumsparty auch. Mit dem Schauorchester Ungelenk war DIE Spitzenband des Comedy-Ost-Rock angereist und sorgte an beiden Tagen für spektakuläre Stimmung. Am Freitag war Aischzeit wieder mit von der Partie und am Sonnabend The Fire Birds. Da außerdem noch die Party-Band spielte und Christian Giese an den Diskoreglern stand - und wir wollten ja auch noch Auszüge aus unserem Programm zeigen - kam unglaublich viel Abwechslung ins Zelt. Wir meinen: das war sehr viel Spaß für wenig Geld! Bilder von den Parties findet Ihr auf unserer Runterholseite, wenn Ihr dort auf "Galerie" oder "Bilder" klickt.


Schönste Gruppen wurden prämiert

Die Jury hat ihre Entscheidung gefällt, die Publikumslieblinge wurden gewählt - die Stimmen aus dem Internet und aus dem Briefkasten wurden zusammengezählt - damit steht auch dieses Ergebnis fest. Wir haben es unter "Gruppen-Platzierungen" veröffentlicht. Wir werden außerdem die Bilder nach Umzugsgruppen sortieren, so daß Ihr schneller die Bilder finden könnt, die Ihr sucht. Macht aber noch 'n Bißchen Arbeit und wir haben auch im Moment noch 'n Bißchen Kopfweh... Ihr könnt Euch derweil aber den Umzug noch mal Bild für Bild reinziehen - oder nach Anmeldung sogar Eure eigenen Fotos hochladen oder Bilder kommentieren.


Das war: die 50. Saison von Rabu

Zu Aschermittwoch ist alles vorbei. Na, nicht ganz. Denn die Zeit, die sich nicht festhalten läßt - hier auf diesen Seiten ist sie festgehalten und Ihr werdet jetzt hoffentlich Zeit und Muse haben, Euch vieles noch mal in Ruhe anzusehen. Als ultimativem Höhepunkt erlebten unseren Umzug am Sonntag, dem 18. Februar zwischen 60 000 (MDR-Schätzung) und 70 000 (RTL) Närrinnen und Narren am Straßenrand. Auch wir schätzen, daß es wahrscheinlich noch nie mehr Zuschauer waren als dieses Mal. Die Begeisterung der Zuschauer war der schönste Lohn für die über 100 Umzugsgruppen, die in einer auch nochnie da gewesenen Breite Spitze waren. Wir schreiben ja jedes Jahr: für die Jury ist jedes aktuelle Jahr das schwerste - aber diesmal ist es um einen ganzen Quantensprung schwerer. Vom spitzenmäßigen Umzugswagen über die ausgefeilteste Mechanik bis zu den Masken und den Kostümen hat die Jury alles zu bewerten - und natürlich, wie die Umzugsgruppe durch ihr Auftreten "rüberkommt". Wer nur seine Bierflasche vor sich her trägt ist zwar auch ein Narr, aber eben kein richtiger Fastnachtsnarr... Ging Euch das alles viel zu schnell? Ihr könnte es Euch noch mal ganz in Ruhe ansehen - in der "Galerie" gibt es Bilder, Bilder, Bilder... Ihr könnt Eure eigenen noch dazustellen oder Kommentare dazu abgeben. Viel Spaß dabei! Radeburger Karneval ist Volkskarneval - und wird es auch bleiben. Kommerz ist und bleibt uns fremd. Mit 3 ? Eintritt (nur für Erwachsene) sind die Kosten - die uns, mit Verlaub, "andere" aufzwingen - nur zu decken, wenn alles (einschließlich Wetter) optimal läuft.

Umleitungseinrichtung, Einsatz von Polizeikräften, Ordnern, Rettungskräften, Notdurfteinrichtungen usw. wird jeder für notwendig haben - ist aber auch nicht für umsonst zu haben. Wir würden andererseits auch nicht einsehen, warum eine Sache zum Vergnügen der Leute auch noich subventioniert werden sollte. 3 ? sind nach unserem Verständnis keine zu hohe Hürde für den ganzen Spaß.

Bitte sagt uns Eure Meinung zum Umzug und zu den Marktparties in unserem Gästebuch. Auch nach dem Umzug ist unser "Sonderheft zum Umzug" noch erhältlich u.a. im Werbeshop im Selgros-Markt Radeburg und bei Werbung Kroemke, August-Bebel-Str. 2 sowie in einigen Filialen der Fleischerei Klotsche - ein bleibender Wert vor allem wegen des amüsanten Rückblicks auf 50 Jahre Karneval. Das Heft als Download findet Ihr auf unserer Runterholseite.

Bilder vom Auftrakt